top of page

Akkorde auf dem Jankó

Hier findest du Darstellungen und Erklärungen zu den grundlegenden Akkordformen auf dem Jankó-Klavier. Die linke rote Form ist für die linke Hand gedacht, die rechte grüne Form für die rechte Hand.

Wir verwenden die standardmäßige Fingernummerierung:
1 für den Daumen, 2 für den Zeigefinger, 3 für den Mittelfinger, 4 für den Ringfinger und 5 für den kleinen Finger.

In den folgenden Beispielen habe ich (willkürlich) D als Grundton gewählt. Aber denke daran: Da die Jankó-Klaviatur isomorph ist, funktionieren alle gezeigten Akkordformen, die für D als Grundton funktionieren, auch für jeden anderen Grundton. Behalte einfach die gleiche Form bei und verschiebe die am weitesten links liegende Note zum Grundton.

Unten siehst du beispielsweise die Akkordform für einen D-Dur-Akkord. Um einen C-Dur-Akkord zu spielen, behalte einfach die gleiche Form bei und verschiebe sie eine Taste nach links.
Dur-Akkord
major_chord.jpg
Der Dur-Akkord besteht aus einer großen Terz, gefolgt von einer kleinen Terz. Beachte, dass der Daumen (1) immer mindestens eine Reihe unterhalb der längeren Finger (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) gespielt wird, um eine ergonomische Handposition zu gewährleisten.

Da der Mittelfinger (3) länger ist als der kleine Finger (5), sie aber in derselben Reihe spielen (mit der linken Hand), ist es am ergonomischsten, den Mittelfinger der linken Hand in die Lücke zwischen den beiden benachbarten Tasten (in unserem Fall die Tasten F und G) zu platzieren. Dies ist auf meiner Version des Jankó mit schmalen Tasten möglich, nicht aber auf dem ursprünglichen Jankó-Layout.
Moll-Akkord
minor_chord.jpg
Der Moll-Akkord besteht aus einer kleinen Terz, gefolgt von einer großen Terz. Wie beim Dur-Akkord spielen der Mittelfinger (3) und der kleine Finger (5) in der selben Reihe, diesmal jedoch mit der rechten Hand. Achte also wieder darauf, mit dem Mittelfinger die Lücke zwischen den beiden benachbarten Tasten zu nutzen.
Großer Septakkord
major_seven.jpg
Der große Septakkord besteht aus einem Dur-Akkord plus einer großen Terz. Bei diesem Akkord ist es besonders wichtig, den Mittelfinger (3) in die Lücke zwischen den Nachbartasten (in unserem Fall wieder die Tasten F und G) zu platzieren.
Moll-Septakkord
minor_seven.jpg
Der Moll-Septakkord besteht aus einem Moll-Akkord plus einer kleinen Terz. Da hier der kleine Finger (5) und der Daumen (1) in der selben Reihe spielen, muss der kleine Finger, um eine ergonomische Handhaltung zu gewährleisten, in die Lücke zwischen den beiden benachbarten Tasten platziert werden.
Dominant-Septakkord
dominant_seven.jpg
Der Dominant-Septakkord aus einem Dur-Akkord plus einer kleinen Terz. Da der kleine Finger (5) und der Daumen (1) in der selben Reihe spielen, muss der kleine Finger wieder in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Tasten gelegt werden.

2025 Rico Raven. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page